In Bref
Papier mit Saatgut herstellen: Eine Anleitung zum Wachsenlassen von Blumen
Gesätes Papier, ein Papier, das blüht!
Pflanzpapier, auch bekannt als Saatpapier oder Samenpapier, ist ein umweltfreundliches Papier, das keimfertige Samen enthält. Hier erfahren Sie, wie Sie aus alltäglichen Materialien, die Sie zu Hause haben, ganz einfach Ihr eigenes Saatpapier herstellen können. Saatpapier verkörpert eine schöne Recycling-Initiative und ist ein beeindruckendes umweltfreundliches Geschenk.
Wir haben uns dafür entschieden, Samen von honigsprühenden und düngenden Wildblumen zu verwenden, um zur Artenvielfalt beizutragen. Es steht Ihnen jedoch frei, die Kräuter- und Blumensamen auszuwählen, die Sie ansprechen.
Wie funktioniert gesätes Papier?
Wenn er gepflanzt, mit Erde bedeckt und gegossen wird, zersetzt er sich allmählich, sodass die Samen im Inneren keimen und innerhalb weniger Tage Pflanzen, Gemüse oder Kräuter entstehen.
Ob Sie nun ein Gartenliebhaber, ein Papierliebhaber, ein Umweltschützer, ein Heimwerker oder einfach nur neugierig sind, dieser Leitfaden ist für Sie bestimmt!
Warum ein Leitfaden zur Herstellung von geimpftem Papier?
Dies ist eine ideale Aktivität für einen Sonntagnachmittag mit der Familie und Ihren Kindern, eine spielerische Art, sie für die Natur, die Umwelt, das Recycling und den Kreislauf des Lebens zu sensibilisieren.
Die Herstellung von geimpftem Papier ist einfach und erfordert keine fortgeschrittenen Bastelkenntnisse oder ausgefeilte Ausrüstung. Anschließend können Sie einzigartige Karten für verschiedene Anlässe wie Muttertag, Einladungen, Ankündigungen oder Weihnachtsanhänger mit dem Thema Natur und Umwelt gestalten.
In dieser ersten Anleitung zum Thema Saatpapier zeigen wir Ihnen, wie Sie es mit einem Minimum an Material herstellen können. Das Ergebnis wird rustikal, aber charmant sein, wenn auch nicht für den Druck geeignet. Halten Sie Ausschau nach dem nächsten Leitfaden zum Thema Impregnum-Papier, in dem wir Ihnen zeigen, wie Sie es mit einem selbstgebauten Sieb herstellen können, um ein professionelleres Ergebnis zu erzielen.
Material zur Herstellung von geimpftem Papier
Was die Ausrüstung betrifft, so könnte sie nicht einfacher sein:
- des Papiers bereits verwendet wurde, (auch beidseitig): Zeitungen, Rechnungen, Dokumente usw., oder auch Eierkartons, nachdem du das Etikett entfernt hast. Das Wichtigste ist, dass es sich nicht um Hochglanzpapier (Sie wissen schon, das glänzende Papier aus Zeitschriften) handelt, da dieses nicht manuell recycelt wird.
- Samen (trotzdem): von Wiesenblumen, Gemüse oder Kräutern: Klatschmohn, Kornblumen, Calendula, Rudbeckia, Delphinelle, Basilikum, Karotten, Dill. Achten Sie darauf, wenn Sie sie im Garten keimen lassen wollen, dass die Samen für das Klima geeignet sind, in dem Sie sie anbauen wollen. Wir persönlich beziehen unsere bei Bio-Saatgut : Bio-Samen mit einer super Keimrate.
- eine Stabmixer : Es ist nicht unbedingt notwendig, aber es spart Zeit.
- textile Unterlagen, auf die Sie Ihr Papier legen können. Ideal ist das Material von "Waschlappen", da sich das Papier davon sehr gut ablösen lässt. Sie sind in großen Supermärkten leicht erhältlich, entweder als Rollen oder als einzelne Tücher. Ansonsten nehmen Sie herkömmliche Geschirrtücher.
- ein großes Gefäß: Salatschüssel, Topf, Biosee...
- lauwarmes Wasser
- der Chat ist optional
Sie sind nun bereit für die Herstellung von geimpftem Papier. Kommen wir nun zu den praktischen Schritten in dieser Anleitung.

Herstellung von geimpftem Papier - Schritt 1: Sammeln und Zerreißen des Papiers

Sammeln Sie zunächst eine große Menge an Altpapier, z. B. Zeitungen, Eierkartons, alte Hefte, Papiertüten, Rechnungen und andere nutzlose Dokumente. Achten Sie darauf, dass sie keine Heftklammern, Hochglanzpapier oder Plastik enthalten.
Reißen Sie das Papier in Stücke mit einer Seitenlänge von etwa 2-3 cm. Wenn Sie keinen Mixer haben, reißen Sie es in kleinere Stücke. Dieser Schritt kann einige Zeit in Anspruch nehmen, macht aber jüngeren Kindern Spaß.
Herstellen von geimpftem Papier - Schritt 2: Bereiten Sie den Papierbrei vor
Geben Sie lauwarmes Wasser in eine Schüssel und rühren Sie die zerrissenen Papierstücke hinein. Mischen Sie von Hand und verwenden Sie dann einen Pürierstab, falls Sie einen haben. Hören Sie auf, wenn der Papierbrei homogen ist. Wenn Sie keinen Mixer haben, lassen Sie das Papier länger einweichen und mischen Sie mehr von Hand. Ein paar sichtbare Papierflocken sind kein Problem.

Herstellen von geimpftem Papier - Schritt 3: Integrieren Sie die Samen

Jetzt ist es an der Zeit, die Samen Ihrer Wahl hinzuzufügen, seien es Wildblumen, Kräuter oder Gemüse. Etwa ein Esslöffel pro halbe Salatschüssel wird empfohlen. Mischen Sie alles gut durch. Achten Sie darauf, dass das Fruchtfleisch eine recht breiige Konsistenz hat. Wenn es zu flüssig erscheint, drücken Sie es aus, um das überschüssige Wasser zu entfernen.
Herstellen von geimpftem Papier - Schritt 4: Ausbreiten, flachdrücken und trocknen lassen
Legen Sie eine textile Unterlage auf Ihrer Arbeitsfläche aus und verteilen Sie das Fruchtfleisch so gleichmäßig und dünn wie möglich. Sie können es mit den Händen oder einem Löffel flach drücken. Ziel ist es, ein schnelles Trocknen zu ermöglichen. Sie können Ihren Papierbögen auch bestimmte Formen geben, wobei Sie darauf achten sollten, dass keine Löcher entstehen.
Bedecken Sie die Blätter mit Textilien und drücken Sie das überschüssige Wasser heraus. Du kannst sie zum Trocknen aufhängen, wenn beide Seiten gut getrocknet sind.

Herstellen von gesätem Papier - Schritt 5: Anpassen!
Jetzt können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen: für Ihre Korrespondenz, zum Erstellen von coolen Visitenkarten zum Einpflanzen, Hochzeitseinladungen, Postkarten, Etiketten, LesezeichenOder, für die Mutigen unter uns, wie wäre es mit gesäten Kalendern?
Handgemachte Pflanzkarten sind ein einzigartiges, abfallfreies Geschenk, das jahrelang blühen wird... Was auch immer Sie damit machen, es wird seine Wirkung nicht verfehlen!
Wenn Ihnen dieses Tutorial gefallen hat, teilen Sie diesen Artikel über die Rezepte.se sozialen Netzwerke oder schreiben Sie uns eine kurze Nachricht!
There are 6 comments
Ich finde die Idee von gesätem Papier wirklich faszinierend! Es ist eine innovative Art, jedem die Bedeutung der biologischen Vielfalt und des Recyclings näher zu bringen. Vielen Dank für diese ausführliche Anleitung, die das Schöpfen von gesätem Papier so zugänglich macht. Ich werde das am Wochenende auf jeden Fall mit meiner Familie ausprobieren. Bravo!
Danke Laure für deine Unterstützung! Schickt uns Fotos von euren Versuchen, wir freuen uns schon sehr darauf 😉.
Ich bin sehr neugierig auf dieses Projekt. Ich würde gerne wissen, wo ich hochwertige Samen für das gesäte Papier herbekomme. Gibt es empfohlene Samensorten für Anfänger? Vielen Dank für diesen informativen Leitfaden!
Hallo Vivi! Schön, dass du das gesäte Papier entdeckt hast! Wir empfehlen Samen, die vorzugsweise aus biologischem Anbau stammen, gentechnikfrei sind und vor allem keine F1-Hybriden enthalten, damit sie ohne Degeneration bei den nachfolgenden Pflanzen vermehrbar sind. Damit das Papier leichter zu schöpfen ist und schöner aussieht, brauchen Sie kleine Samen: Mohnblume, Phacelia, Leindotter, Lavendel, Schafgarbe, Kosmos ... Viel Spaß und halten Sie uns auf dem Laufenden!
Die Idee, Grußkarten aus gesätem Papier herzustellen, ist einfach genial! Das verleiht handgemachten Geschenken eine besondere Dimension. Ich freue mich schon darauf, meine Karten zu personalisieren und sie blühen zu sehen. Ein herzliches Dankeschön für diesen praktischen Leitfaden!
Vielen Dank für Ihren Enthusiasmus! Wir freuen uns sehr, dass Ihnen die Idee, Grußkarten aus gesätem Papier zu gestalten, gefällt. Es ist in der Tat eine besondere Art, ein Stück Natur und Nachhaltigkeit mit Ihren Lieben zu teilen. Wir hoffen, Sie haben viel Freude daran, Ihre Karten individuell zu gestalten und zu sehen, wie sich die Samen in wunderschöne Blumen verwandeln. Zögern Sie nicht, Ihre Erfahrungen und Kreationen mit anderen zu teilen. Wir freuen uns darauf, das Ergebnis Ihrer Bemühungen zu sehen. Viel Spaß beim Gestalten und nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung!